Logo Jugendintensivbetreuung KLEEBLATT
Leobersdorfer Straße 42
2560 Berndorf
0676 - 34 31 079

Jugendintensivbetreuung KLEEBLATT

Die Jugendintensivbetreuung ist ein spezialisiertes Angebot im Bereich der UdE-Unterstützung der Erziehung für Jugendliche im Alter zwischen 12 und 18, bei denen eine Gefährdung festgestellt wurde und/oder die aufgrund individueller oder familiärer Herausforderungen besondere Unterstützung benötigen. 

Es handelt sich dabei um eine Maßnahme der Kinder- und Jugendhilfe und wird ausschließlich durch diese beauftragt. Durch eine enge, aufsuchende Begleitung und intensive Beziehungsarbeit werden die jungen Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung, sozialen Integration und Alltagsbewältigung gestärkt.

Zentrale Bestandteile sind individuelle Beratung, Krisenintervention, Unterstützung bei schulischen oder beruflichen Perspektiven sowie die Förderung sozialer Kompetenzen. Dabei wird ressourcenorientiert gearbeitet, um die Eigenverantwortung und Selbstständigkeit der Jugendlichen zu fördern. Ziel ist es, ihnen neue Perspektiven aufzuzeigen und sie nachhaltig in ein stabiles Lebensumfeld zu integrieren. 

Die JIB- Kleeblatt bietet weiters auch Kinder- Intensivbetreuung ab dem 8. Lebensjahr. Die Betreuung beruht auf einem eigens für diese Altersgruppe entwickelten Konzept.

Unsere Methoden

Aufsuchende Sozialarbeit

Direkte Unterstützung im Lebensumfeld der Jugendlichen (z. B. Zuhause, Schule, Freizeit)
Vertrauensaufbau durch regelmäßige, persönliche Begegnungen

Beziehungsarbeit

Aufbau einer stabilen, verlässlichen Beziehung als Grundlage für Veränderung
Förderung von Selbstvertrauen und Motivation

Individuelle Einzelfallhilfe

Anpassung der Betreuung an die spezifischen Bedürfnisse jedes Jugendlichen
Unterstützung in persönlichen, schulischen und beruflichen Fragen

Krisenintervention

Akute Unterstützung in Notlagen (z. B. Konflikte in der Familie, Suchtprobleme)
Vermittlung an weitere Hilfsangebote

Alltags- und Lebensbewältigung

Unterstützung bei der Strukturierung des Alltags (Haushalt, Finanzen, Gesundheitsversorgung)
Förderung von Eigenverantwortung und Selbstständigkeit

Soziale Kompetenzförderung

Training von Konfliktlösung, Kommunikationsfähigkeiten und Empathie
Förderung eines positiven Sozialverhaltens

Netzwerkarbeit & Systemische Arbeit

Zusammenarbeit mit Eltern, Schulen, Kinder- und Jugendhilfe und anderen Fachkräften
Einbindung des sozialen Umfelds in die Betreuungsstrategie

Freizeitpädagogische Ansätze

Gemeinsame Aktivitäten zur Stärkung des Gruppenzusammenhalts und der sozialen Integration
Förderung von sinnvollen Freizeitgestaltungen

Berufs- und Zukunftsorientierung

Unterstützung bei der Berufsfindung, Bewerbungstraining, Praktika
Förderung der schulischen und beruflichen Integration
Diese Methoden werden flexibel und individuell kombiniert, um die Jugendlichen bestmöglich in ihrer Entwicklung zu unterstützen.

Unser Team

Profilfoto von Lisa Grotka
Sozialarbeiterin
Lisa Grotka, BA
0676 - 4492 613
Profilfoto von Dominik Wallaberger
Sozialarbeiter
Dominik Wallaberger, BA
0676 - 7203 662
Profilfoto von Philip Seewald
Sozialpädagoge
DSP Philip Seewald
0676 - 3375 247
Profilfoto von Mario Weber
Sozialarbeiter
Mag. (FH) Mario Weber
0676 - 3593 570
Profilfoto von Toni Frankenberg
Fachbereichsleitung
Toni Frankenberg, MA BBA
676 - 350 26 80
Profilfoto von Alan Kijas
Fachbereichsleitung
DSP Alan Kijas
0676 - 343 10 79
apartmentenvelopesmartphone